Interview with Echolot

(from left to right: Lukas Fuerer, Renato Matteucci and Jonathan Schmidli)

I came across Echolot when I was going through the band roster from Sixteentimes whilst discovering new bands and working on the interview with P. Noir for the “Tell us about the music scene in Basel” article. The album Destrudo and its opener, Frozen Dead Star, drew me in straight away with its mix of post-metal, doom and psychedelic rock. Their sound has constantly evolved across their discography whilst still retaining their unique identity. I have listened to their albums several times and their songs, normally at least 10 minutes long, keeps hold of my attention the whole time with the twists and turns, the change in style and the wonderfully crafted instrumental passages.

I had been following the band already when they announced that they would be celebrating their ten years as a band on 26th October 2024 in their hometown of Basel at Filter 4. To mark the occasion, they would be playing Snarf’s “The Blue Giant”. Snarf were a much-loved band from the music scene in Basel and featured both members of P. Noir - Jonathan Ruf on bass and Roman Vögelin on drums - alongside childhood friend Christian Bamert on guitars and vocals until his untimely passing in 2014. According to the article written on Musikbuero Basel (in German) - “Snarf released five albums between 2003 and 2014 and were very impressive with their live performances - opening for Orange Goblin and Karma to Burn, performing at the BScene Clubfestival and at many venues in Switzerland.”

Having heard about the concert, I was interested to know more about Echolot and their history as a band, the concert and what they have planned for the next ten years. I’d like to thank Renato for replying to my questions.

The history of Echolot

-Tell us about the band’s beginnings. How did you meet?

Everything began ten years ago on a dark Autumn night. Jonathan and Renato, who had already spent half of their lives making music together, met Lukas during the early hours of the morning. Lukas was doing roundhouse kicks on a boxing machine and fell miserably to the floor. It was clear, the guitarist for the trio had been found. So, the three of them went off to the catacombs and began working on their almost endless compositions.

-Tell us about your discography

The first album, I, clocking in at 37 minutes long, was the result of one of these almost never-ending compositions. Volva, our second album, began to explore more ambient and psychedelic aspects of music as we improved our song-writing process. For the third album, Destrudo, Echolot shifted to a more heavier style and doom and sludge parts also came into play. The last album, Curatio, showcases all of the musical elements from Echolot - from the light psychedelic music to the deep, dark abyss.

-Tell us about the concerts and tours you have been on and your experiences from them

The various European tours and festival performances in and around Switzerland were an incredible experience for which we are very thankful for. Not only was Echolot able to expand their fanbase, but also on a personal level as the weeks spent on the tour bus made an already close friendship even closer. Our tour manager, Luca Piazzalonga, was always there and became an integral part of the Echolot team. He is a creative person and is above all very much a people person! Much love!

-What have been the best moments over the last ten years?

The time in the studio, concerts with audiences who were on the same wave-length as us, days off during the tours, record releases to name a few. The last ten years are full of many wonderful memories. One personal highlight for me has been constantly talking and debating the tempo of the music during rehearsals. Even with modern technology, we always get into heated discussions about the “correct” tempo of a song. It would often be very emotional and as a fly on the wall I can imagine that these differences of opinions can be quite enjoyable to watch. A bit mean, I know, but very entertaining.

The ten year anniversary concert on 26th October 2024

-How did you choose the album? How did you come to this idea? How is it going with the preparations?

Echolot has a special connection to the album, The Blue Giant from Snarf. During Echolot’s infancy, the sound of this album has not only been a huge inspiration for us but has been a driving force behind our music which is still present to this day. As our musical backgrounds are a little different, we were able to find a common denominator. The album contributed a lot to Echolot’s identity and also gave us the courage to compose 10 minute long songs.

The idea came to us about a year ago. We had added Paul on guitar and we had to adapt our creative process for the first time in almost a decade to include a fourth member. It was not only the band but also our families welcomed new members during this period of change and adaption. For this reason, we decided to choose an album to see how we are able to learn and compose whilst being apart. It also allowed us to rediscover ourselves on a musical level.

We are getting a lot of joy out of the process and we are learning a lot from it. As we are all big fans of the album, it feels incredible that we are going to play and reinterpret the album live.

-How was your connection to Snarf?

Snarf were a creative and driving force which had an impact on Echolot’s music and members of Echolot were big fans, attending concerts across the whole of north-west Switzerland. It didn’t take long for a friendship to develop, especially between the members of Echolot and Roman and Jonathan R. (who have pulled off a musical masterstroke with their new project, P. Noir).

-Did you know Christian? What are your memories of him?

Renato from Echolot knew Christian and was one of the many fans left in admiration of Snarf’s overpowering force. We always met the three of them each time. Next to the musical influence from Snarf and the total work of art which they produced, I appreciated and I was inspired by our deep and honest friendship with the trio. One memory of Christian which I still remember clearly is from a Snarf concert in the Hirscheneck in Basel, where Christian (with an elastic guitar strap for the extra pinch of doom) began the concert with a fabulous speech before the raging force of their music came out and catapulted me into a timeless moment.

-What can we expect from the evening? Will it be a celebration but loaded with emotion?

For the ten-year anniversary concert of Echolot at Filter 4 on 26th October, I hope to see a lot of familiar faces at the evening, with a lot of epic and loud music in a unique setting. I can’t influence how the audience will celebrate the evening and which emotions they will have. I am very excited for the evening and for the performances from Jonathan R. and Omar Fra, as well as the afterparty with Saich.

-Tell us about Jonathan Ruf’s participation in the evening?

Personally, it means a lot to me that Jonathan R. will be performing on gong as part of the line-up. He plays the gong magnificently and I am looking forward to the performance and how the gong will sound with the unique acoustics of Filter 4.

We had discussed the whole idea of performing the album, The Blue Giant, live with Roman and Christian as well as people who were close to Christian and they gave us their approval to go ahead with the idea.

Photo credits (l) Luca Piazzalonga, (r) Renato Matteucci

The future

-Tell us about the upcoming album?

We are currently very busy with the preparations for our ten year anniversary concert. However, we are also working on new songs and at the moment, they are going in a more “rock” direction with some synths. The songs will still be have the same distinct Echolot charm to them. Nothing has been set in stone with the new music and we are excited to see how the new songs develop.

-What do you have planned for the near future?

After the concert, we will first be coming out of our comfort zone by going to an F.C. Basel match at the Joggeli (St. Jakob-Park) or something similar. Then, we will delve into the new compositions and preparing ourselves for when we next go into the studio to record the new album.

-What do you hope for for the next 10 years?

We hope that we can integrate an electronic metronome into our song-writing process. This will help our curiosity a lot by knowing what the right tempo the song is and at the same time it will put an end to our constant struggle to work out the tempo. Next to that, we hope to have a 20 year anniversary concert where we would perform the album Dead Roots Stirring from Elder.

-Do you have any tips for other bands? For example, how to stay together for 10 years?

It’s important to discuss and agree upon the priorities and to find a common ground is an advantage. It is also nevertheless important to know that most people in a band have a goal or a vision and can only invest so much time and energy, they should also be able to share this with the band. That is why I think that communication is the “golden key”.

Thank you very much for the interview, it was a lot of fun!

(die Deutsche Version befindet sich nach den Videos)

Links

Bandcamp (Echolot / contains the first three albums)

Bandcamp (Curatio album)

Merchandise (Sixteentimes Music)

YouTube

Instagram

Facebook

Snarf - The Blue Giant (Bandcamp)

Burdens Of Sorrows, from the album, Curatio

Frozen Dead Star from the album, Destrudo

III (live at blue shelter studio), from the album, Volva


German version / Deutsche Version

(von links nach rechts: Lukas Fuerer, Renato Matteucci and Jonathan Schmidli)

Als ich den Interview mit P. NoirTell us about the music scene in Basel” (Erzähl uns von der Musik Szene in Basel) vorbereite, habe ich angefangen, die Bands von dem Record Label Sixteentimes zuzuhören. An diesem Zeitpunkt habe ich Echolot entdeckt, erst durch das Album, Destrudo, und das erste Lied davon, Frozen Dead Star. Das Album war beindrückend mit der Mischung von doom, post-metal und psychedelische Rock. Sein Sound hat sich durch seine Diskographie evolviert, und gleichzeitig hat der Band immer seine musikalische Identität. Ich habe schon die Albums mehrmals zugehört, und die Lieder, normalerweise zumindest 10 Minuten, halten immer meine Aufmerksamkeit insbesondere mit den interessanten instrumentalen Teilen und mit den Fähigkeiten, das Style und die Richtung der Lieder zu wechseln.

Nach einigen Monaten hat der Band mitgeteilt, dass sie ein 10 Jahre Echolot Jubiläumskonzert am 26.10.24 im Filter 4 in Basel feiern werden. Für das Event wird das seit vor kurzem vierköpfiger Band das Album The Blue Giant von Snarf interpretieren. Snarf war ein beliebter Band aus der Basler Szene mit den P. Noir Mitgliedern: Jonathan Ruf (Bassgitarre) und Roman Vögelin (Schlagzeug) mit Christian Bamert auf der Gitarre und Gesang. Laut eines Artikels auf Musikbuero Basel: “Snarf brachten zwischen 2003 und 2014 rund fünf Alben heraus und überzeugten auch als Live-Band – etwa als Vorband von Orange Goblin und Karma To Burn, am BScene Clubfestival und an vielen anderen Konzerten in der Schweiz. Mit dem viel zu frühen Tod von Gitarrist und Sänger Christian endet die Bandgeschichte von Snarf”.

Als ich von dem Jubiläumskonzert herausgefunden habe, hatte ich Interesse, mehr über Echolot und seine Geschicht, über den Konzert und seine Zukunft - insbesondere die nächste 10 Jahre. Ich möchte Renato für seine Antworten bedanken.

Die Geschichte von Echolot

-Der Anfang vom Band - wie habt ihr euch kennengelernt

Alles begann vor 10 Jahren in einer dunklen Herbstnacht. Jonathan und Renato die schon ihr halbes Leben zusammen musizieren trafen in jener Nach in den frühen Morgenstunden auf Lukas. Dieser war gerade dabei Roundhouse-Kicks an ein Boxautomat zu verteilen und fiel dabei jämmerlich auf den Boden. Da war der Fall klar, die Gitarre für das Trio mit Bass und Schlagzeug war gefunden. So begaben sich die drei in die Katakomben und begannen mit ihren schier endlosen Kompositionen.

-Über die 3 (tolle) Albums

Der Erstling „I“ war das Ergebnis dieser schier endlosen Komposition, ein Stück Musik von 37min. Bei dem zweiten Album Volva wurden die eher sphärische und psychedelische Gefilde erkundet und war eine Vertiefung in die Struktur vom Workflow des ersten Albums. Bei dem dritten Album „Destrudo“ schuf sich Echolot platz für die härte des Lebens. Die Doom und Sludge Anteile von Echolot kamen dabei zur Geltung. Im letzt erschienenen Album „Curatio“ bündelte Echolot das bis dahin erlebte. Von einer psychedelischen Leichtigkeit bis hin zu den Abgründen des musikalisch möglichen.

-Die Auftritte und Tours, die ihr gemacht habt

Die diversen Europatourneen und Festivalauftritten in und um die Schweiz waren ein unglaubliches Erlebnis das mit ganz viel Dankbarkeit verbunden ist. Nicht nur das Echolot somit ein grössere Publikum erhalten hat, auch zwischenmenschlich schweisst das Wochenlange Tour-Busfahren eine bereits bestehende Freundschaft noch enger zusammen. Stets mit dabei als Tour-Manager war Luca Piazzalonga, der somit ein fester Bestandteil des Echolot Klans wurde, kreativ und vorallem zwischenmenschlich. Much Love!

-Was waren die beste Momente in den letzten 10 Jahren?

Zeit im Studio, Konzerte mit einem Mitfühlendem Publikum, Day-Offs auf der Tour, Plattentaufen und und und.. die 10 Jahren sind mit viel schönen Erinnerungen verbunden. Für mich ist die von Anbeginn der Zeit anhaltenden Tempodiskussion (oder der Tempo- Diskurs) im Bandraum ein persönliches Highlight. Trotz den modernen technischen Hilfsmittel komm immer wieder mal zum Streitgespräch über das „richtige“ Tempo eines Songs. Dabei wird es oft sehr Emotional und kann als stiller Beobachter das rechthaberische Treiben geniessen. Ein bischen Fiis, ich weiss, und doch sehr unterhaltsam.

Der 26.10

-Wie habt ihr das Album ausgewählt? Wie seid ihr zu dieser Idee gekommen? Wie läuft es mit der Vorbereitung?

Echolot hat eine sondere Beziehung zu dem Album „The Blue Giant“ von Snarf. In den Kinderschuhen von Echolot war der Sound von dieser Platte eine treibende und inspirierende Kraft die bis heute anhält. Da wir musikalisch alle etwas anders Verwurzelt sind, konnten wir darin einen gemeinsamen Nenner finden. Dies hat viel zur Identifikation von Echolot beigetragen und uns Mut gemacht, 10min Songs zu komponieren.

Die Idee dazu kam etwa von 1 Jahr. Durch den Neuzugang von Paul an der Gitarre und den Familienzuwachs in Form von Säuglingen standen wir als eingespieltes Trio vor der Herausforderung unser bisheriges kreatives Arbeiten anzupassen. Auf der Grundlage von einem Bestehenden Album konnten wir so unser Workflow in ein sogenanntes Distance- learning und Composing transformieren und uns musikalisch neu kennenlernen.

Der aktuelle Prozess mach uns viel Freude und ist sehr lehrreich. Da wir alle das Album feiern, fühlt es sich unglaublich gut an dies live zu Performen und neu zu interpretieren.

-Was war eure Beziehung zu Snarf?

In der blühte der Snarf-Era waren ein Teil von Echolot als Fanboys unterwegs und hat Konzerte von Snarf in der ganzen Nordwestschweiz besucht. Bald schon aber hat sich daraus eine Freundschaft entwickelt. Somit ist nebst der treibenden und kreativen Wirkung von Snarf auf Echolot, gegenwärtig ein Teil von Echolot mit Roman und Jonathan R. (mit ihrem neuen musikalischen Meisterstreich P.Noir) befreundet.

-Habt ihr Christian kennengelernt? Was sind eure Erinnerungen von ihm?

Renato von Echolot hat Christian gekannt und als Teil der tosenden Urgewalt von Snarf bewundert. Snarf war eigentlich immer im Trio anzutreffen und somit ergab die Trinität ein grosses und ganzes Gesamtkunstwerk. Nebst dem Einklang im musikalischen Zusammenspiels von Snarf fand ich die tiefe und ehrliche Freundschaft des Trios stets wahrnehmbar und sehr inspirierend. Ein Bild von Christian das mir noch sehr präsent ist war an einem Snarf Konzert im Hirscheneck in Basel, wobei Christian (mit einem elastischen Gitarrengurt für die extra Prise Doom) zu beginn des Konzerts eine Ansprache in einer Fabelsprache hilt und somit die tobende Urgewalt der Snarf Musik einläutete und mich in eine zeitlose Momentigkeit katapultierte.

-Was kann man von dem Abend erwarten? Es wird gefeiert, aber gleichzeitig mit Emotion?

Für das 10 Jahre Echolot Jubiläumskonzert am 26.10.24 im Filter 4 in Basel wünsche ich mir ein Abend mit vielen bekannten Gesichtern, mit viel epische und laute Musik in einer einzigartigen Kulisse. Ob und wie die Besuchenden Feiern möchten und welche Emotionen dabei aufkommen überlasse ich dessen selbst. Ich freue mich riesig auf den Abend und die Musik von Jonathan R. und Omar Fra, sowie auf die anschliessende Afterparty mit Saich.

-Erzähl uns von der Teilnahme von Jonathan Ruf?

Das Jonathan R. mit seinem Gong ein Teil des Abendprogramm ist, bedeutet mir persönlich sehr viel. Ich finde seine Gong-Sounds sehr episch und ich freu mich drauf diese in der einzigartigen Raumakustik des Filter 4 zu hören. Die ganze Idee zur live Performance vom Album „The Blue Giant“ wurde im Vorfeld mit den Snarf- Brüdern und nahestehenden Personen von Christian besprochen und wir haben offiziell deren Segen erhalten.

Photo credits (l) Luca Piazzalonga, (r) Renato Matteucci

Die Zukunft

-Erzähl uns von dem neuen Album? Eine neue Evolution?

Aktuell sind wir intensiv mit den Vorbereitungen für das Jubiläumskonzert beschäftigt. Zeitgleich entstehen im stillen Kämmerchen jedoch neue Songs für Echolot. Stilistisch gehen diese Momentan in eine mehr „rockige“ Richtung wobei der Einsatz von Synthesizer nicht zu kurz kommt. Umhüllt werden die neuen Songs mit dem unverkennbaren Charme von Echolot. Aktuell ist jedoch nichts in Stein gemeisselt und es bleibt somit spannend was uns noch erwartet.

-Was habt ihr in der nahen Zukunft vor?

Nach dem Jubiläumskonzert gehen wir als Band zuerst etwas aus unserer Komfortzone und besuchen ein FCB Match im Joggeli oder so. Danach vertiefen wir uns erneut in neue Kompositionen und bereiten uns auf einen Studiobesuch vor mit dem Ziel ein neues Album aufzunehmen.

-Was hofft ihr für die nächsten 10 Jahre?

Wir hoffen das wir nie ein elektronisches Metronom in unseren Workflow einbauen und somit voller Neugierde unsere spannende Suche nach dem „richtigen“ Tempo vorsetzten können. =) Zudem hoffen wir ein 20 Jahre Echolot Jubiläumskonzert spielen können wo wir dann die Möglichkeit haben das Album „ Dead Roots Stirring“ von Elder live zu performen.

-Irgendwelche Hinweise für andere Bands? Wie Bands auch für 10 Jahre zusammenbleiben können.

Grundsätzlich ist es immer eine Absprache der Prioritäten. Ein möglichst gemeinsamer Nenner ist von Vorteil. Dennoch ist das Bewusstsein wichtig, dass meistens eine Person innerhalb der Band ein Ziel oder eine Vision verfolgt und somit viel Energie und Zeit investiert. Diese Person kann innerhalb der Band zirkulieren und deswegen denke ich ist die Kommunikation „the golden key“!

Vielen Dank für das Interview, hat mir viel spass gemacht!

Links

Bandcamp (Echolot / enthält die erste drei Albums)

Bandcamp (Curatio album)

Merchandise (Sixteentimes Music)

YouTube

Instagram

Facebook

Snarf - The Blue Giant (Bandcamp)

Previous
Previous

Interview with Foucoupe

Next
Next

Cooking with Kevin Galland